27 Jun Ainige Auszüge aus dem Handbuch
Ergebnisse und Empfehlungen für Angebote im Senior_innentourismus
Die GEFAS STEIERMARK wurde 1991 als Non-Profit-Organisation gegründet und schafft Bewusstsein für aktives Altern durch einfach zugängliche Angebote, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Die GEFAS setzt sich für Bedürfnisse und Wünsche Älterer ein und beteiligt sich an verschiedenen Initiativen und Projekten zu folgenden Themen: lebenslanges Lernen, aktives Mitgestalten, Gender, Sport, Gesundheit und Intergenerationalität. Sie arbeitet sowohl mit Institutionen als auch mit der Zielgruppe zusammen und vermittelt so zwischen den Wünschen der Senior_innen und der Politik.
Erkenntnisse
Zu den Tester_innen
Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer_innen war 68,2. Das ist eine ältere Gruppe im Vergleich zu früheren Studien der EU. Im Projekt ESCAPE[1] hatten 900 Senior_innen an einer Umfrage teilgenommen, von denen die Meisten zwischen 55 und 65 Jahre alt waren. Mit 70 Jahren, die Altersgruppe an der DiscOver55 Pilotstudie teilnahm, wird das Reisen schwieriger und das Gelingen hängt davon ab, ob die Anbieter_innen von Tourismuspakten gut über die Bedürfnisse der Zielgruppe Bescheid wissen und darauf eingehen können.
Die Testgruppe war sehr an Auslandsreisen gewöhnt: Nur 6 von 56 Teilnehmer_innen reisen nicht jedes Jahr ins Ausland. Die durchschnittliche Anzahl der Auslandsreisen innerhalb der letzten 3 Jahre war 5,6.
Zu Präferenzen und Prioritäten von Senior_innen auf Reisen
Die Tester_innen schätzen sich laut Start-Fragebogen selbst als sehr kommunikativ ein. Sie interessieren sich vor allem für Natur und historische Stätten und sind sehr motiviert, Neues zu lernen oder kennenzulernen. Daher ist es nicht überraschend, dass etwas Neues über das Reiseland, die Menschen und ihre Brauchtümer zu lernen, die am häufigsten von ihnen genannten Gründe für eine Reise sind. Sie haben hohe Erwartungen, dass eine Reise ihren Horizont erweitert und sie neue Eindrücke gewinnen werden. Des Weiteren finden sie Besichtigungsfahrten, Bildungsreisen, die Landschaft und natürliche Attraktionen sehr interessant. In Bezug auf das Begleitprogramm bevorzugen sie den Besuch von Museen. Passend zum großen Interesse an Kommunikation, schätzen sie auch Aktivitäten wie Singen und Tanzen und bewerten vor allem Kommunikation in verschiedenen Sprachen als wichtig.
Im Hinblick auf besondere Bedürfnisse von Senior_innen fällt auf, dass im Start-Fragebogen der Wunsch auf eine speziell für Senior_innen gestaltete Reise zu gehen, nicht so groß war. Auch die Fragen zur Flexibilität in der Planung, die Wichtigkeit von medizinischer Versorgung am Reiseziel und der Bedarf an Hilfe mit dem Gepäck zeichnen ein sehr selbstständiges Bild der Testgruppe. Sie legen viel Wert auf eine gut organisierte Ankunft im Hotel und regelmäßige Pausen während des Programms.
Das Handbuch kann von der Projektwebseite heruntergeladen werden www.discover55.eu
[1] ESCAPE – European Senior Citizens’ Actions to Promote Exchange in tourism, http://www.escape2europe.eu/sites/default/files/ESCAPE_Deliv6_ReportNeedsInterests.pdf, (2017-04-10)